![]() Agencement de fixation amovible de modules sur un support de modules
专利摘要:
公开号:WO1989008893A1 申请号:PCT/DE1988/000319 申请日:1988-06-01 公开日:1989-09-21 发明作者:Siegfried Schreyer;Rudolf WÄCHTLER;Edmund Creutzmann 申请人:Siemens Aktiengesellschaft; IPC主号:H01L25-00
专利说明:
[0001] Anordnung zum lösbaren Befestigen von Module auf einem Modulträger. [0002] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum lösbaren Befestigen von Module auf einem Modulträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. [0003] Die Modulbauweise ist eine in der Technik verbreitete Methode, mechanische aber auch nichtmechanische Systeme aufzubauen. Gegenüber der Kompaktbauweise ist der modulare Aufbau in einem wesentlichen Punkt als vorteilhafter anzusehen. Dies ist dann der Fall, wenn das aufzubauende System Systemelemente enthält, die unter dem Begriff der Verschleißteile einzuordnen sind und daher entsprechend häufig ausgewechselt werden müssen. Das Auswechseln lediglich einzelner Verschleißteile gegenüber dem Auswechseln des ganzen Systems hat zur Folge, daß die Kompaktbauweise, trotz geringer Fertigungskosten, letztlich doch unwirtschaftlicher ist als der modulare Aufbau des Systems. [0004] Stellvertretend für die große Anwendungspalette derartiger Systeme ist im folgenden ein typisches Beispiel aus der nichtmechanischen Druckertechnologie angeführt. Das Kernstück solcher beispielsweise nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druckeinrichtungen sind optische Zeichengeneratoren. Die Aufgabe dieser optischen Zeichengeneratoren ist es, die in Form von elektronischen Daten vorliegende Druckinformation in ein optisches Bild umzusetzen. Mit diesem optischen Bild wird daran anschließend eine fotoleitende Schicht, z.B. eine Fotoleitertrommel, belichtet. Danach wird das belichtete Bild in bekannter Weise entwickelt und z.B. auf Papier umgedruckt. Darüber hinaus sind solche optische Zeichengeneratoren von Vorteil, die zeilenartig aufgebaut sind und deshalb ohne mechanische Bewegung arbeiten. Bei dieser Art der Zeichengenerierung muß für jeden Punkt, der innerhalb einer Zeile abgebildet werden soll, eine separate Lichtquelle vorhanden sein. Die Anzahl dieser Lichtquellen innerhalb einer Belichtungszeile von optischen Zeichengeneratoren hängt weitestgehend davon ab, mit was für einen Druckraster die zu druckende Information umgesetzt wird. Als Lichtquellen in den optischen Zeichengeneratoren werden vorzugsweise lichtemittierende Dioden (LED's) eingesetzt. Diese haben wie alle anderen Lichtquellen die nachteilige Eigenschaft, daß die Lebensdauer begrenzt ist. Für den optischen Zeichengenerator gilt es daher, diesem unvermeidbaren Tatbestand durch eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit entgegenzuwirken, indem die Belichtungszeile des Zeichengenerators modulartig aufgebaut wird. Gegenüber der Kompaktbauweise weist der Modulaufbau häufig jedoch den Nachteil auf, daß jedes einzelne Modul auf einen Modulträger durch einen kostspieligen mechanischen Aufwand separat befestigt werden muß. Für den optischen Zeichengenerator wirkt es sich darüber hinaus noch nachteilig aus, daß der Aufbau des optischen Zeichengenerators die Art und Weise der Befestigung maßgeblich beeinflußt. [0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem Module auf Modulträgern und insbesondere Belichtungsmodule eines optischen Zeichengenerators, bei dem zudem sowohl die Module als auch der Modulträger thermisch beansprucht sind und demzufolge Wärmedehnungen auftreten, in einer gesicherten bzw. reproduzierbaren Position lösbar befestigt und die Kosten für die Befestigung auf ein Minimum begrenzt werden. [0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Anordnung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches beschriebenen Merkmale gelöst. Die Lösung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Schraub/Federverbindung die Module auf dem Modulträger befestigt. Darüber hinaus ist die Schraub/Federverbindung in einer Bohrung des Modulträgers bzw. des Moduls äußerst montagefreundlich angeordnet. Die Schraub/Federverbindung gewährleistet insbesondere im Zusammenhang mit der sehr genau mechanisch bearbeiteten Berührungsfläche des Modulträgers und des Moduls eine formschlüssige Anlage des Moduls senkrecht und parallel zur Berührungsfläche des Modulträgers. Diese formschlüssige Anlage bleibt auch bei äußeren Einwirkungen beispielsweise bei auftretenden Wärmedehnungen erhalten. Bei der Lösung ist es außerdem vorteilhaft, daß durch die hochgenaue formschlüssige Anlage des Moduls auf dem Modulträger ein guter Wärmeübergang mit einem kleinen Wärmewiderstand gegeben ist. Dieser Sachverhalt ist dann von Bedeutung, wenn sowohl das Modul als auch der Modulträger thermisch beansprucht wird. Dieses ist beispielsweise bei den optischen Zeichengeneratoren gegeben, wo auf jedem Modul innerhalb einer Belichtungszeile Lichtquellen angeordnet sind, die eine thermische Verlustleistung abgeben. [0007] Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen: [0008] FIG 1 einen im Querschnitt dargestellten, prinzipiellen Teilaufbau eines elektrofotografischen Druckers zum Erzeugen eines latenten, elektrostatischen Bildes, [0009] FIG 2 in einer perspektivisch-axonometrischen Darstellung den Aufbau eines latente Bilder erzeugenden Zeichengenerators, [0010] FIG 3 die Draufsicht auf ein Befestigungselement für die Fixierung des Zeichengenerators, FIG 4 die Draufsicht auf ein für Erzeugung latenter, elektrostatischer Bilder erforderliches Belichtungsmodul des Zeichengenerators, [0011] FIG 5 die Anordnung der zu einer Belichtungszeile des Zeichengenerators zusammengefaßten lichtemittierenden Dioden (LED's), [0012] FIG 6 einen Querschnitt durch den Zeichengenerator mit einer ersten Ausführungsform zum Befestigen der Belichtungsmodule, [0013] FIG 7 einen Querschnitt durch den Zeichengenerator mit einer zweiten Ausfühfungsform zum Befestigen der Belichtungsmodule, [0014] FIG 8 einen Querschnitt durch den Zeichengenerator mit einer dritten Ausführungsform zum Befestigen der Belichtungsmodule, [0015] FIG 9 einen Schnitt durch den Zeichengenerator. [0016] Die FIG 1 zeigt, wie ein Zeichengenerator 1 und eine Umdrucktrommel 2 in einem Druckergehäuse 3 eines Druckers eingebaut sind. Die Umdrucktrommel 2 ist dazu auf einer im Druckergehäuse 3 rotierbar gelagerten Spindel 20 axial festgelegt. Unterhalb der drehbar gelagerten Umdrucktrommel 2 ist in einem veränderbaren Abstand z3 der Zeichengenerator 1 in dem Druckergehäuse 3 befestigt. Der Zeichengenera- tor 1 ist dazu an seinen beiden Enden auf justierbaren Befestigungselementen 30, 31 fest montiert. Die im Querschnitt winkelförmigen Befestigungselemente 30, 31 sind in das Druckergehäuse 3 derart integriert, daß die Lage der Befestigungsebenen 300 bzw. 310 der Befestigungselemente 30, 31 bezogen auf die Rotationsachse der Umorucktrommel 2 mit einer Lehre auf den Abstand z3 justiert werden kann. Der so eingestellte Abstand z3 setzt sich dabei aus zwei verschiedenen Einzelabmaßen z1, z2 zusammen. Für einen einwandfreien Betrieb des Druckers ist es unablässig, daß eine vorgegebene und auch einzuhaltende Gesamttoleranz für den eingestellten Abstand z3 durch auftretende Fertigungs- und Montagetoleranzen für die beiden Abmaße z1, z2 nicht überschritten wird. [0017] Bestimmt wird die Gesamttoleranz im wesentlichen durch eine Abbildungsoptik 10 des Zeichengenerators 1. So darf die Tiefenschärfe der Abbildungsoptik 10 durch die angesprochenen Toleranzen im Interesse einer guten Abbildungsqualität nicht verändert werden. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß durch die Abbildungsoptik 10 Bildpunkte von Lichtquellen beispielsweise lichtemittierenden Dioden (LED's) auf die Umdrucktrommel 2 reproduziert werden. Angeordnet sind diese Lichtquellen jeweils auf einem Belichtungsmodul 11, das mit dem Steg eines T-förmig ausgebildeten Modulträgers 13 formschlüssig verbunden ist. Auf dem Steg des Modulträgers 13 sind weiterhin Anschlagelemente 12 vorgesehen, die ein Verschieben der Belichtungsmodule 11 im Betriebszustand des Zeichengenerators 1 in X-Richtung verhindern. Der Flansch des T-förmig ausgebildeten Modulträgers 13 weist zudem Laufrollen 130 auf, die jeweils paarweise an den beiden langen Stirnflächenseiten des Flansches diametral zueinander befestigt sind. Darüber hinaus gliedert sich die Grundfläche des Flansches in zwei Auflageflächen 131, 132 sowie einer von diesen beiden Auflageflächen 131, 132 abgesetzten Stufenfläche 133 auf, auf der mehrere einen Kühlkörper 14 bildende Kühlbleche 140 befestigt beispielsweise angelötet sind. [0018] Für den Betrieb des Druckers wird der Zeichengenerator dadurch, daß die Laufrollen 130 in Führungsschienen 32 des Druckergehäuses 3 in X-Richtung bewegbar sind, so weit in das Druckergehäuse 3 eingeschoben, bis der Zeichengenerator 1 in den Befestigungsebenen 300, 301 mit seinen Auflageflächen 131, 132 auf den Befestigungselementen 30, 31 aufliegt. Der so eingebaute Zeichengenerator 1 bildet mit der Umdrucktrommel 2 bezüglich der in FIG 1 eingezeichneten Abmaße z1 bis z3 eine konstruktive Einheit, die sich lediglich bei ständig wechselnden, unterschiedlichen Fertigungsund Montagetoleranzen wieder ändert. So ergeben sich zum Beispiel in bezug auf ein Abmaß z4, das den tangentialen Abstand zwischen der Umdrucktrommel 2 und der Abbildungsoptik 10 angibt, Fertigungstoleranzen, denen ein verändernder Spindelschlag der Umdrucktrommel 2 zugrundeliegt. Ist beispielsweise für eine zu fordernde Gesamttoleranz des Abstandes z3 dz3 = 0,1 μm und wird in Folge des Spindelschlages für das Abmaß z4 eine Toleranz von ebenfalls 0,1 μm bei gleichzeitig hochgenauer Fertigung der Umdrucktrommel 2 berücksichtigt, so muß der Zeichengenerator 1 mit einer Genauigkeit von mindestens 0,01 μm gefertigt werden, um ein einwandfreies Abbilden der Bildpunkte von den Lichtquellen auf die Umdrucktrommel 2 zu gewährleisten. Hieraus ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die konstruktive Gestaltung des Zeichengenerators 1, auf die im folgenden bei der BeSchreibung der FIG 2 bis 9 eingegangen wird. [0019] Die FIG 2 zeigt dazu in einer perspektivisch-axonometrischen Darstellung den prinzipiellen Aufbau des Zeichengenerators 1. Auf dem Steg des Modulträgers 13 sind in Längsrichtung die vier in FIG 1 angedeuteten Belichtungsmodule 11 form- und kraftschlüssig angeordnet. Hierfür werden beide Berührungsflächen sowohl die des Modulträgers 13 als auch die der Belichtungsmodule 11 in einem speziellen Fertigungsgang auf eine sehr hohe Genauigkeit mechanisch bearbeitet, um im Montagezustand zwischen den beiden Berührungsflächen einen Luftspalt kleiner als 2 μm zu erzielen. Die so angeordneten Belichtungsmodule 11 stoßen untereinander jeweils an mit höchster Präzision gefertigten Fügeflächen 116 zusammen. So ist der Luftspalt zwischen den Fügeflächen 116 ebenfalls kleiner als 2 μm. Das Zusammenstoßen der Module 11 findet jedoch nur in einem sehr schmalen Bereich statt. Die Gründe hierfür werden bei der Beschreibung der FIG 3 näher erläutert. Damit dieses deckungsgleiche Aneinanderliegen der jeweiligen Module 11 auch während des Betriebszustandes erhalten bleibt, wird für alle drei Koordinatenrichtungen die Lage der Belichtungsmodule 11 auf dem Modulträger 13 fixiert. Für die X-Richtung ist dazu bereits bei der Beschreibung der FIG 1 auf die Anschlagelemente 12 hingewiesen worden. In diesen Anschlagelementen 12 ist jeweils eine Bohrung 120 eingelassen, um die Anschlagelemente [0020] 12 beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsschrauben 121 an einer vorgegebenen Stelle auf dem Steg des Modulträgers [0021] 13 zu befestigen. Der Abstand der Bohrungen 120 ist im Montagezustand der Anschlagelemente 12 so bemessen, daß die zwischen den Anschlagelementen 12 liegenden Module 11 in X-Richtung formschlüssig verspannt sind. Das formschlüssige Fixieren der Module 11 in Y- und Z-Richtung wird bei der Beschreibung der FIG 5, 6, 7 näher erläutert. Auf dem einen Anschlagelement 12 liegt darüber hinaus noch eine gedruckte Leiterplatte 15 auf, die gleichfalls mit der Befestigungsschraube 121 festgelegt wird. [0022] Die FIG 2 zeigt außerdem, daß die Abbildungsoptik 10 in einem Abstand z4' über der Moduloberfläche angeordnet ist und daß die Belichtungsmodule 11 an deren jeweils noch frei zugänglichen Stirnflächen 117 eine flexible elektrische Flachbandleitung 4 aufweisen, über die sie mit Strom für die lichtemittierenden Dioden und Ansteuerungselektroniken versorgt werden. Dazu ist jede flexible Flachbandleitung 4 über eine Schraubverbindung 40 mit einem flächenförmigen elektrischen Zuleitungsstrang 5 verbunden, der sich in X-Richtung vorbei an allen auf dem Modulträger 13 angeordneten Belichtungsmodulen 11, auf beiden Längsseiten des Modulträgersteges erstreckt. Die Notwendigkeit eines solchen großflächig ausgestalteten Zuleitungsstranges 5 erklärt sich aus der Tatsache, daß aufgrund der großen Anzahl der auf den Modulen 11 des Zeichengenerators 1 integrierten lichtemittierenden Dioden Ströme von 80 bis 100 A nicht ungewöhnlich sind. Die Ansteuerung der lichtemittierenden Dioden wird über Daten- und Steuerleitungen 60 von einer mikroprozessorgesteuerteh Einrichtung 6 vorgenommen, die hierfür unter anderem einen Zentralprozessor 61 und einen Speicher 62 enthält. Dieser mikroprozessorgeeteuerten Einrichtung 6 nachgeschaltet sind ein Analog/Digitalwandler 63 sowie mehrere verstärkende Treiberbausteine 64, die auf der gedruckten Leiterplatte 17 angeordnet sind. Von den Treiberbausteinen 64 werden die Signale auf den Daten- und Steuerleitungen verstärkt an die lichtemittierenden Dioden weitergeleitet. [0023] Der Zeichengenerator 1 weist außerdem unter der Auflagefläche 131 ein plattenförmig ausgestaltetes Feetstellelement 16 und unter den Auflageflächen 131, 132 einen jeweils aus dem Modulträger 13 herausragenden Führungsbolzen 15 auf. Wird der Zeichengenerator 1 nun zum Einbau in das Druckergehäuse 3 mit seinen Führungsrollen 130 entlang der Führungsschiene 32 eingeschoben, so wird dabei der jeweils unterhalb der Auflageflächen 131, 132 mittig herausragende Führungsbolzen 15 entlang einer Rampe 311 des Befestigungselementes 31 bis in den in FIG 3 dargestellten Anschlag eines sich zum Anschlag hin verjüngenden Führungsschlitzes 312 gebracht. Die Verjüngung des Führungsschlitzes 312 ist so bemessen, daß der Führungsbolzen 15 in Y-Richtung spielfrei fixiert ist. Die Lagefixierung des Zeichengenerator 1 in X-Richtung wird durch das plattenförmige Feststellelement 16 bewirkt. Das Feststellelement 16 wird dazu in einer Ausnehmung 161 der Auflagefläche 131, mit der es eine bündige Oberfläche bildet, derart befestigt, daß jeweils ein gleichgroßes Teil des Feststellelementes 16 auf den beiden Längsseiten des Zeichengenerators 1 herausragt. In diesem herausragenden Teil ist jeweils in der Mitte eine Bohrung 160 eingelassen. Liegt der Zeichengenerator 1 mit seiner Auflagefläche 132 in der Berührungsebene 310 auf dem Befestigungselement 31 auf und liegt der Zeichengenerator 1 gleichfalls mit seiner Auflagefläche 131 in der Berührungsebene 300 auf dem Befestigungselement 30 auf, so wird dieser durch zwei Befestigungsschrauben 162, die in einer entsprechenden Gewindebohrung 301 gemäß der Darstellung in FIG 1 eingelassen sind, in X-Richtung fixiert. Der Zeichengenerator 1 bzw. der Modulträger 13 ist somit gegenüber der in FIG 1 dargestellten Umdrucktrommel 2 in allen drei Koordinatenrichtungen eindeutig festgelegt. [0024] Um im folgenden mit dem so positionierten Zeichengenerator 1 latente, elektrostatische Bilder auf der Umdrucktrommel 2 zu erzeugen und dadurch letztlich auf einem Aufzeichnungsträger beliebige Zeichen drucken zu können, sind auf den Belichtungsmodulen 11, wie die FIG 4 zeigt, in einer Belichtungszeile 114 in einem regelmäßigen Abstand die lichtemittierenden Lichtquellen 113 als Chips 112 mit paarweise parallelen Seiten und je nach Druckraster mit 64 oder 128 enthaltenen LED's monolithisch integriert. Stellvertretend hierfür sind in FIG 4 Punkte als LED's eingezeichnet. Darüber hinaus sind in der FIG 5 die LED's vergrößert als konzentrische Kreise mit dem Durchmesser D dargestellt. Gemäß der FIG 5 sind die einzelnen LED's in der Belichtungszeile 114 bzw. auf den Chips 112 in zwei in einem äquidistanten Abstand A verlaufenden Reihen jeweils im Abstand A um einen Versatz R angeordnet. Bestimmt wird dieser Versatz in Abhängigkeit vom Druckraster. Typische verwendete Druckraster sind z. B. 240 dpi (dots per inch), 300 dpi und 600 dpi. Das Versetzen der LED's 117 ist unter anderem deshalb erforderlich, weil der Durchmesser D der LED's 113 für die genannten Druckraster größer ist als der daraus resultierende Versatz R und deshalb die LED's 113 nicht in einer einreihigen, durchgehenden Belichtungszeile 114 angeordnet werden können. Im übrigen ist die Zahl 64 bzw. 128 für die Anzahl der LED's 113 pro Chip 112 auf den Modulen 11 des Zeichengenerators 1 nicht willkürlich gewählt, sondern orientiert sich an Gegebenheiten, die mit der digitalen Ansteuerung der LED's 113 zusammenhängen. Für diese digitale Ansteuerung ist für jede LED-Reihe des Chips 112 auf dem Modul 11, wie in FIG 4 zu sehen, ein integrierter Schaltkreis 111 vorgesehen. Jeder dieser integrierten Schaltkreise 111 ist über ein Bussystem 110 sowohl mit der flexiblen Flachbandleitung 4 als auch über die Treiberbausteine 64 auf der gedruckten Leiterplatten 17 mit den Daten und Steuerleitungen 60 verbunden und damit an die Stromversorgung bzw. die mikroprozessorgesteuerte Einrichtung 6 angeschlossen. In dieser Einrichtung 6 werden sämtliche Druckdaten von den lichtemittierenden Dioden 113 in der Belichtungszeile 114 gespeichert und aufbereitet. Die Anzahl dieser Druckdaten hängt dabei im wesentlichen von dem Abstand A zwischen den beiden LED-Reihen ab. Je kleiner dieser Abstand A ist, desto einfacher können die Druckdaten in der mikroprozessorgesteuerten Einrichtung 6 aufbereitet werden. Diese aufgrund der Elektronik an den Abstand A gestellte Forderung läßt sich jedoch dann nicht mehr einhalten, wenn die in FIG 5 ausgebildete Belichtungszeile 114 gemäß der Darstellung in FIG 4 in einzelne Chips 112 unterteilt werden soll und dabei ein Abstand B zwischen einer Trennungslinie S...S' und den dazu benachbarten LED's 113 möglichst groß sein soll, um diese nicht zu beschädigen. Der größtmögliche Abstand B wäre in diesem Fall genau dann gegeben, wenn der Abstand A zwischen den beiden LED-Reihen unendlich groß wäre. Die Lösung dieses Optimierungsproblems ist durch die Gleichung A = 4 R (1) gegeben. Dies ist gleichbedeutend damit, daß die Belichtungszeile 114 in der Mitte zwischen zwei benachbarten LED's 113 auf der LED-Reihe unter einem Winkel von α = 76º durchgetrennt wird. Je nachdem, welches Druckraster für den Zeichengenerator 1 gewählt wird, ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl von Chips 112 auf dem einzelnen Modul 11. Hierbei muß es jeden Fall gewährleistet sein, daß die Länge des Moduls 11 in X-Richtung ein ganzzahliges Vielfaches der Länge des einzelnen Chips 112 beträgt. Andererseits ist die Anzahl der Belichtungsmodule 11 für verschiedene Formate von Aufzeichnungsträgern optimiert, wie die nachstehende Tabelle verdeutlicht. DruckLED's pro Chips pro BeAnzahl der Module für eiraster Chip lichtungsmodul ne Gesamtzeile der Breite PIN A4 quer DIN A3 quer [0025] 240 dpi 64 9 5 8 300 dpi 64 14 4 6 600 dpi 128 14 4 6 [0026] Entsprechend der Moduleinteilung wird der Rohling, aus dem die einzelnen Belichtungsmodule 11 gefertigt werden, unter dem Winkel α im Bereich der Belichtungszeile 114 besonders sorgfältig durchgetrennt und danach noch mit höchster Toleranzgenauigkeit mechanisch bearbeitet. Dieses ist deshalb erforderlich, damit die durch die mechanische Bearbeitung entstehenden Fügeflächen 116 die Homogenität der gesamten Belichtungszeile 114 über alle Belichtungsmodule 11 des Zeichengenerators 1 beim Verspannen der Module 11 in X-Richtung nicht nachteilig beeinflussen. Daß diese Fügeflächen 116 sich nicht nachteilig auf die Homogenität auswirken, ist andererseits erst durch einen genügend großen Fügespalt 115 zwischen den einzelnen Chips 112 auf jedem Modul 11 gegeben. Die Größe des Fügespalts 115 ist aber wiederum weitestgehend davon abhängig, wie groß der Abstand B zwischen der Trennlinie S...S' und den benachbarten LED's 113 ist. [0027] Die FIG 6 zeigt einen Querschnitt durch den Zeichengenerator 1, um damit die Fixierung der einzelnen Module 11 auf den Steg des T-förmig ausgebildeten Modulträgers 13 zu verdeutlichen. Die Voraussetzung für eine derartig funktionierende erste Befestigungseinrichtung 7, wie sie in FIG 6 dargestellt ist, sind die mit höchster Präzision mechanisch bearbeiteten Berührungsflächen des Modulträgers 13 und der einzelnen Module 11. Das gleiche gilt in diesem Zusammenhang auch für eine Anlagefläche 134 des Modulträgers 13. An dieser Anlagefläche 134 liegt im montierten Zustand des Belichtungsmoduls 11 ein Anlagestift 117 formschlüssig an. Gemäß der Darstellung in FIG 2 sind für jedes Belichtungsmodul 11 zwei solcher Anlagestifte 117 vorgesehen. Die Anlagestifte 117 sind dazu mit festem Sitz in die jeweiligen Belichtungsmodule 11 eingelassen. Jedes dieser Belichtungsmodule 11 weist darüber hinaus auf der Berührungsfläche zwischen den beiden Anlagestiften 117 in einem Abstand x1 von diesen eine Gewindebohrung auf, in die eine Schraube 74 mit einem den Schraubenschaft umgebenden, sich zum Schraubenkopf hin in radialer Richtung verbreitenden ersten Formteil 71 eingelassen ist. Um dieses Formteil wird eine auf Zugbeanspruchung belastbare Schraubenfeder 70 eingehängt. In diese Schraubenfeder 70 ist ein zweites Formteil 73 eingesetzt. Dieses zweite Formteil 73 weist dazu einen zylindrischen Schaft 730 mit einem Innen- und Außengewinde auf. Das Außengewinde ist dabei in axialer Richtung nur soweit ausgebildet, um eine Sechskantschraubenmutter 732 mit einer durch mechanisches Bearbeiten ausgebildeten segmentartigen Nase 731 auf den zylindrischen Schaft befestigen zu können. Der Einbau dieses Formteils 73 in die Feder 70 erfolgt derart, daß das andere Federende die Nase 731 umgibt. Geführt wird diese Feder 70 in einer zylindrischen Bohrung 135, die beispielsweise unter einem Winkel ß von 55º zur Berührungsfläche des Modulträgers 13 von dieser Berührungsfläche den Steg des Modulträgers 13 zunächst bis zum Steg Flanschübergang durchdringt. An dieser Stelle verkleinert sich die Bohrung 135 maximal auf den Durchmesser einer Bewegungsschraube 72 bis zur Grundfläche des Modulträgerflansches. Am jeweiligen Ende der Bohrung ist diese entsprechend der äußeren Abmaße des Schraubenkopfes der Bewegungsschraube 72 bzw. der Abmaße der Schraube 74 und des ersten Formteils 71 großzügig aufgebohrt. Im Montagezustand des Moduls 11, wenn dieses mit seiner Berührungsfläche auf dem Steg des Modulträgers 13 aufliegt, wird das Modul 11 durch die in Z-und Y-Richtung wirkende Federkraft beim Drehen der Bewegungsschraube 72 im Uhrzeigersinn mit dem Steg des Modulträgers 13 fest verspannt und andererseits der Anlagestift 117 des Belichtungsmoduls 11 an die Anlagefläche 134 des Modulträgers 13 gedrückt. Die FIG 6 zeigt außerdem, wie der flächenförmige elektrieche Zuleitungsstrang 5 in Verbindung mit der flexiblen Flachbandleitung 4 aufgebaut ist. Danach ist der Zuleitungsstrang 5 auf beiden Längseeiten des Modulträgerstegs jeweile schichtweise aus drei nicht elektrisch leitfähigen Isolierechienen 50, jeweils zwei gegenüber das Massepotential des Modulträgers 13 potentialmäßig voneinander abweichenden Stromversorgungeechienen 51, 52 und jeweils aus einer zweipoligen Kontaktschiene 53 zusammengesetzt ist, wobei die Kontaktschiene 53 jeweils über zwei Stromzuführungen 56 mit den Stromversorgungsschienen 51, 52 verbunden ist. Darüber hinaus weist die Kontaktschiene 53 einen eenkrecht nach außen abstehenden Gewindezapfen 54 auf, auf den nacheinander die flexible Flachbandleitung 4, eine Scheibe 55 aufgeschoben und durch die Schraubverbindung 40 der Kontakt zwischen der Kontaktschiene 53 und dem flexiblen Flachband 4 hergestellt wird. Befestigt wird der flächenförmige elektrische Zuleitungsstrang 5, in dem zunächst in abwechselnder Reihenfolge die nicht elektriech leitfähigen Isolierschienen 50 und die Stromversorgungeschienen 51, 52 sowie danach die Kontaktschiene 53 an die jeweilige Längsseite des Modulträgerstegs angeklebt werden. [0028] Alternativ zu der soeben beschriebenen Ausführungsform für die Modulbefestigung zeigt die FIG 7 eine Möglichkeit auf, die Belichtungsmodule 11 mit einer zweiten Befestigungseinrichtung 7a direkt zu verschrauben und dabei für die der Verechraubung entgegenwirkende Kraft eine Druckfeder 70a zu verwenden. Zur Führung der zweiten Befestigungseinrichtung 7a ist wieder unter dem Winkel β zur Berührungsfläche des Modulträgerstegs eine Bohrung 135a in diesen eingelassen. Die zweite Befestigungseinrichtung 7a wird zum Fixieren der Belichtungsmodule 11 von der Grundfläche des Flansches aus in die Bohrung 135a eingeführt. [0029] Eine weitere Alternative zum Fixieren der Module 11 auf den Modulträαersteα zeiot die FIG 8 auf. Im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Ausführungsformen wird eine dritte Befestigungeeinrichtung 7b von der Modulseite in eine Bohrung 136b eingelassen, die im Winkel β zur Berührungsfläche dee Belichtungemoduls 11 geneigt ist. Die der Verspannung entgegenwirkende Federkraft wird durch eine auf Druckbeanspruchungen reagierende Tellerfeder 70b erzeugt. Diese Ausführungeformen der Modulfixierung kann jedoch nur für Belichtungsmodule 11 verwendet werden, bei denen die Integrationsdichte der Chips 112 nahezu um die Hälfte geringer ist. So ist diese Art der Modulbefestigung beispielsweise bei Zeichengeneratoren 1 mit einem Druckraster von 240 dpi möglich. [0030] Die FIG 9 zeigt in einem Schnitt durch den Zeichengenerator 1 wie dieser in dem Druckergehäuse 3 in Y-Richtung fixiert ist. Dazu ist insbesondere dargestellt, wie der Führungsbolzen 15 in den Steg des Modulträgers 13 eingelassen ist. Außerdem ist gezeigt, wie die Abbildungsoptik 10 gegenüber der Umdrucktrommel 2 und den Lichtquellen 113 auf dem Chip 112 der Belichtungsmodule 11 in Z- und Y-Richtung angeordnet iet. Die Abbildungsoptik 10 ist bezüglich ihrer Abbildungegeometrie so beschaffen, daß die in der Belichtungezeile 114 des Belichtungsmoduls 11 erzeugten Lichtpunkte jeweils in einem Abbildungsmaßstab 1:1 auf die Umdrucktrommel 2 projiziert werden. Um eine sehr gute Abbildungsqualität der Lichtpunkte zu erreichen, müseen die eingezeichneten Abetände z4, z4' identisch sein. Die Abbildungsoptik 10 ist dazu in einer Abdeckung 8 integriert und mit dieser über die Belichtungszeile 114 bzw. den Chips 112 mittig positioniert. Die Abdeckung 8 ihrerseits ist durch Abstandehalter 9 gegenüber den Belichtungemodulen 11 fixiert. Darüber hinaus ist die Abdeckung 8 derart ausgestaltet, daß der Zeichengenerator 1 bis zu den Laufrollen 130 gegen äußere Verschmutzung geschützt ist, die insbesondere beim Entwickeln der latenten, elektrostatiechen Bilder auf der Umdrucktrommel 2 auftritt. Die Abbildungeoptik 10 ihrerseits, die sich nach FIG 2 über die gesamte Belichtungezeile 114 des Zeichengenerators 1 erstreckt und dabei jeden Lichtpunkt der lichtemittierenden Dioden 113 im genannten Abbildungsmaßstab au f die Umdrucktrommel 2 proj iziert , ist durch einen während des Abbildungsvorganges die Abbildungsoptik 10 nicht bedeckenden Verschlußmechanismus 90 gegen Verunreinigungen geschützt. Der Verschlußmechanismus 90 ist dazu auf der Abdeckung 8 in Y-Richtung verschiebbar gelagert. [0031] 15 Patentansprüche 9 FIG
权利要求:
ClaimsPatentansprüche 1. Anordnung zum lösbaren Befestigen von Module auf einem Modulträger, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Befestigungseinrichtung (7) vorgesehen ist, die gegenüber der Berührungsfläche des Moduls (11) und des Modulträgers (13) geneigt angeordnet ist und dabei das Modul (11) auf den Modulträger (13) fixiert. 2. Anordnung, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Modulträger (13) eine Anlagefläche (134) senkrecht zur Berührungsfläche aufweist, an der das Modul (11) anliegt. 3. Anordnung, nach Anεpruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Anlagestifte (117) im Modul (11) eingelassen sind, die im befestigten Zustand des Moduls (11) auf dem Modulträger (13) an der Anlagefläche (134) anliegen. 4. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungseinrichtung (7) in einer Bohrung (135) angeordnet ist, unterschiedliche Durchmesser aufweist und die zur Berührungsfläche unter einem Winkel ( ß ) geneigt ist. 5. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungeeinrichtung (7) eine Schraub-/Federverbindung (70, 72) enthält, die mit dem Modulträger (13) und dem Modul (11) verbunden iet. 6. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein oder mehrere Module (11) auf dem Modulträger (13) zwischen zwei Anschlagelementen (12) verspannt sind. 7. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraub-/Federverbindung (70, 72) eine Bewegungsechraube (72), ein Formteil (73) und eine Zugfeder (70) enthält, daß die Bewegungsschraube (72) in die Modulträgerbohrung (135) mit dem kleineren Durchmesser hineingesteckt ist, daß die Bewegungsschraube (72) in das Formteil (73) eingeschraubt ist, daß das Formteil (73) in die Zugfeder (70) eingesetzt ist und daß das Formteil (73) mit der Zugfeder in die Modulträgerbohrung (135) mit dem größeren Durchmesser hineingesteckt iet. 8. Anordnung, nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Formteil (73) einen zylindrischen Schaft (730) mit einem Innen- und Außengewinde und ein Ringelement (732) aufweist, das auf dem Außengewinde des zylindrischen Schafts (730) aufgeschraubt ist. 9. Anordnung, nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ringelement (732) eine segmentartig ausgebildete Nase (731) aufweist, die mit dem einen Ende der Zugfeder (70) verbunden iet. 10. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Berührungsfläche dee Module (11) ein weiteree Formteil (71) befeetigt ist, das mit der Zugfeder verbunden ist. 11. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrung (135) den Modulträger (13) durchdringt. 12. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 biε 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraub-/Federverbindung (70, 72) aue einer Befeetigungeechraube und einer Druckfeder aufgebaut iet. 13. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrung (135) das Modul (11) durchdringt. 14. Anordnung, nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schraub-/Federverbindung (70, 72) aus einer Befestigungsschraube und einer Tellerfeder aufgebaut ist. 15. Anordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Modul (11) eine Mehrzahl von Lichtquellen (113) in einer Belichtungszeile (114) aufweist, die auf einer Umdrucktrommel (2) eines nichtmechanischen Druckers ein latentes, elektrostatischee Bild erzeugen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US6859337B2|2005-02-22|Optical-element mountings exhibiting reduced deformation of optical elements held thereby US4524372A|1985-06-18|Recording apparatus KR100396192B1|2003-08-27|광주사장치 EP0526000B1|1996-11-06|Mikroadressierbarkeit durch überabgetastete Beleuchtung für optische Drucker od. dgl. mit fotoempfindlichen Aufzeichnungsmedia hoher Steilheit US4786803A|1988-11-22|Single channel encoder with specific scale support structure US3850517A|1974-11-26|High speed printout system US8073028B2|2011-12-06|Light emitting apparatus, optical scanning apparatus, and image forming apparatus EP2209165B1|2012-06-20|Anordnung zur betriebssicheren mechanischen und elektrischen Konnektivität zwischen Leitern US5768104A|1998-06-16|Cooling approach for high power integrated circuits mounted on printed circuit boards US4734868A|1988-03-29|Precision paper transport system CN1734355B|2012-04-18|印刷版成像装置和隔行光栅扫描线法 US6215605B1|2001-04-10|Driving device US7561318B2|2009-07-14|Optical scanning apparatus and image forming apparatus US4980685A|1990-12-25|Scanning optical keyboard EP1365214A1|2003-11-26|Sensor mit einem, aus einem Array von Dachkantenspiegel und -prismen, bestehenden Massstab, und Apparatus mit einem derartigen Sensor EP0433982A2|1991-06-26|Belichtungseinheit und Betriebsverfahren eines Raumlichtmodulators US7760223B2|2010-07-20|Optical scan apparatus and image formation apparatus EP0681682B1|1999-03-10|Kassette für sehr genaue bilderzeugung mittels aufladung EP0620676A1|1994-10-19|Prozess und Architektur für einer digitalen Mikrospiegeldrucker US4536778A|1985-08-20|Recording apparatus with modular LED array of higher production yield EP0435520A2|1991-07-03|Druckerpresse und Verfahren JP4370776B2|2009-11-25|発光素子アレイ駆動装置およびプリントヘッド JP2007214923A|2007-08-23|照明装置、画像読取装置、および画像形成装置 US4783700A|1988-11-08|Image sensor unit and image reading apparatus having the unit JP4019654B2|2007-12-12|画像形成装置
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3869965D1|1992-05-14| JPH02501286A|1990-05-10| EP0404766B1|1992-04-08| EP0404766A1|1991-01-02| DE3808619A1|1989-09-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 EP0232098A1|1986-01-24|1987-08-12|BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company|Wärmesenke für ein elektronisches Bauelement| DE8704510U1|1987-02-17|1987-06-04|Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De||WO1992015458A1|1991-03-04|1992-09-17|Eastman Kodak Company|Leaf-spring assembly for led printhead|JPH0427949B2|1983-08-26|1992-05-13|Ricoh Kk|| JPS61189965A|1985-02-19|1986-08-23|Oki Electric Ind Co Ltd|Optical printing head|DE4308898C1|1993-03-19|1994-03-17|Siemens Nixdorf Inf Syst|Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung| DE4308896C2|1993-03-19|1994-12-22|Siemens Nixdorf Inf Syst|Druckkopf für eine elektrografische Druckeinrichtung| JPH09220826A|1996-02-20|1997-08-26|Canon Inc|記録ヘッド|
法律状态:
1989-05-12| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988904487 Country of ref document: EP | 1989-09-21| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-09-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1991-01-02| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988904487 Country of ref document: EP | 1992-04-08| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988904487 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3808619.0||1988-03-15|| DE19883808619|DE3808619A1|1988-03-15|1988-03-15|Anordnung zum loesbaren befestigen von module auf einem modultraeger|DE19883869965| DE3869965D1|1988-03-15|1988-06-01|Anordung zum loesbaren befestigen von modulen auf einem modultraeger.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|